
MULTIDISZIPLINÄRES UND DYNAMISCHES TEAM
Damit unsere Angebote massgeschneidert, auf Augenhöhe, zeitnah und vernetzt ausgeführt und wiederum Projektideen rasch realisiert werden können, sind auch die Strukturen unseres Unternehmens und unserer Arbeitsweise entsprechend dynamisch organisiert. Wir sind temporär je nach Auftrag, Bedarf und beruflichem Hintergrund in verschiedenen Dienstleistungsbereichen und Projekten im Rahmen diverser Rollen aufgebaut. Die operativen Entscheidungen teilen wir innerhalb des gesamten Teams je nach Bereichszugehörigkeit.

Stephan Zihler
Geschäftsinhaber
ZSD-Profil: Der Name legt es nahe: Stephan Zihler ist der Geschäftsinhaber von ZSD social development (ZSD). Er ist in ganz unterschiedlichen Funktionen unterwegs. So bringt er als Interimsmanager immer wieder krisengeplagte Institutionen, Stiftungen oder Aktiengesellschaften zurück ins Lot. Zudem ist er Leiter diverser Projekte, die er über Vereine oder Unternehmen steuert. Schliesslich führt er ZSD und begleitet seine Mitarbeitenden klar und besonnen durch die Komplexität des Berufsalltags.
Hintergrund: Dipl. Sozialpädagoge HFS, Dipl. Kaufmann (Treuhand), CAS Sport, Spiel und Bewegung mit Sondergruppen. Schon bevor er ZSD mitgründete, bekleidete er diverse Leitungspositionen in sozialen und gemeinnützigen Organisationen. Ferner baute er verschiedene Projekte im In- und Ausland auf und entwickelte das KRAFTmodell, ein international anerkanntes sportpädagogisches Lehrmittel.
Sprachen: Deutsch, Englisch und die transkulturelle Sprache des Sports.

Deborah Studer
ZSD-Profil: Deborah Studer ist stellvertretende Bereichsleiterin Betreuen und Wohnen in der Stiftung Zugang B. Sie ist zuständig für begleitete Wohnformen und unterstützt die entsprechenden Standortverantwortlichen – namentlich in Krisensituationen. Mit ihrer ruhigen, zuvorkommenden und positiven Art ist Deborah Studer die perfekte Person für diese Aufgabe.
Hintergrund: FH Soziale Arbeit, KRAFTmodell-Coach, Diplom für Gewaltfreie Kommunikation. Vor ihrer Arbeit bei ZSD betreute sie junge Frauen stationär, arbeitete in einem Kriseninterventionsheim und absolvierte einen Freiwilligeneinsatz in Botswana.
Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch

Natalie Schneider
ZSD-Profil: Natalie Schneider ist bei ZSD vor allem im Bereich sozialpädagogische Dienstleistungen tätig. Nebst sozialpädagogischen Familienbegleitungen und Schulüberbrückungen bekleidet sie auch eine Rolle im Leitungsteam unserer Kita Kassiopeia in Wabern (BE). Der Mensch steht bei ihr im Zentrum. Mit ihrer offenen, empathischen und authentischen Art begleitet sie Familien, Kinder und Jugendliche auf dem Weg, ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Unerwartete, neue Situationen bringen Natalie Schneider nicht aus der Fassung – auch im Team ist sie unser Fels in der Brandung.
Hintergrund: Dipl. Sozialpädagogin HFS, Dipl. Augenoptikerin EFZ, Leadership ODA für Soziales, 1. Hilfe-Kurs für Kleinkinder, Weiterbildung in Gewaltfreier Kommunikation
Sprachen: Deutsch und Englisch

Tina Häberli
ZSD-Profil: Als Leiterin des Backoffice ZSD legt Tina Häberli in administrativen Belangen ebenso viel Geduld an den Tag wie bei der Begleitung von Auszubildenden. Ohne ihre besonnene Art und ihren Pragmatismus versänke unsere Geschäftsstelle wohl längst im Chaos und sie ist unverzichtbare Ansprechperson für alle möglichen Anliegen aus dem Team.
Hintergrund: Bachelor of Arts in Primary-Education, Dipl. Kaufmännische Angestellte. Bevor sie zu uns kam, wickelte sie die Administration verschiedener Firmen in der Deutsch- und Westschweiz ab.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch

Nuria Emmenegger

Annie Ortelli
ZSD-Profil: Annie Ortelli ist Vorsitzende der Geschäftsleitung der Stiftung Zugang B. Einer ihrer Jobs als junge Frau war das Aufkleben von Klebeetiketten. Dabei entstanden Begegnungen, die Augenöffner für das Schicksal vieler Menschen waren. Mit dem Hintergrund der sozialen Arbeit hat Annie Ortelli dann den Weg eingeschlagen zu ihrer Berufung: Der Arbeit nah am Menschen. Was sie antreibt, ist der Wunsch, zu verändern. Ihre Kraft schöpft sie aus der Kreativität, mit der Menschen ihr Schicksal in die Hand nehmen. Bei ZSD war und ist sie in erster Linie für die Entwicklung der Zentrum Bäregg GmbH verantwortlich.
Hintergrund: FH Bachelor Soziale Arbeit, Master of Social Work, CAS Kindesschutz, CAS Führung von Non-Profit Organisationen, Weiterbildung in gewaltfreier Kommunikation
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch

Caroline Gehring
ZSD-Profil: Caroline Gehring leitet das Betreuungsteam des Ankunftszentrums für unbegleitete minderjährige Asylsuchende der Stiftung Zugang B. Daneben beschäftigt sie sich als sportpädagogischer KRAFTmodell-Coach mit der Ausgestaltung von neuen Lektionen. Denn anno dazumal (2005) war Caroline Gehring zwei Jahre in Äthiopien für unser Projekt Sport - The Bridge sowie als Co-Autorin des KRAFTmodells mit an Bord. Durch ihre langjährige sportpädagogische Berufserfahrung kann sie auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen.
Hintergrund: Eidg., dipl. Turn- und Sportlehrerin, Komplementärstudium apa (Adapted Physical Activities), Erlebnispädagogin in Ausbildung, Weiterbildung in gewaltfreier Kommunikation. Vor ihrer Zeit bei ZSD war Caroline Gehring über längere Zeit in zwei stationären Suchttherapiezentren tätig.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und die transkulturelle Sprache des Sports

Roger Humbel
ZSD-Profil: Roger Humbel lanciert derzeit bei ZSD das Projekt Mondorondo zum Thema Reisen und Begegnung. Schwerpunktregion sind Länder auf dem Balkan. Ausserdem beschäftigt er sich mit der Welt der Sinti und Roma. Bei ZSD ist er unser musisch-kreativer Kopf. Wenn jemand gebraucht wird, der sich in die Welt von Kindern und Jugendlichen einfühlen kann und entsprechende sozial- und lernpädagogische Angebote entwickelt, dann ist er der Mann.
Hintergrund: Unterrichtsdiplome als Realschullehrer und für „Französisch als Fremdsprache“. Bevor er zu ZSD stiess, war er in unterschiedlichen Stufen und Bereichen als Lehrer tätig. Nach Sozialeinsätzen und Reisen in Osteuropa gründete er einen Verein im Bereich des fairen Tourismus, um transkulturellen Dialog zu stärken.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch und die transkulturelle Sprache des Sports

Camille Pfulg
ZSD-Profil: Während ihrer langjährigen Tätigkeit bei der Asylsozialhilfestelle Stiftung Zugang B war Camille Pfulg für die fachgerechte Gesundheitsversorgung der unbegleiteten Minderjährigen (UM) im Kanton Bern zuständig. In diesem Rahmen betreute sie eine niederschwellige Anlaufstelle für Prävention und andere medizinisch relevante Themen und koordinierte die Zusammenarbeit mit Erstversorgeärztinnen und -ärzten, externen Institutionen sowie weiteren Fachstellen. Ihre bedarfsgerechte, flexible, vernetzte und stets auf die individuelle Person fokussierte Arbeit – das ist eine der ganz grosse Stärken, die sie ins ZSD-Team mitbringt.
Hintergrund: dipl. Pflegefachfrau HF. Nachdiplomstudium HF Pflegeberatung (Höfa1). Berufserfahrung in verschiedenen psychiatrischen Institutionen
Sprachen: Französisch, Deutsch und Englisch

Philippe Mathieu

Lukas Zürcher
ZSD-Profil: Lukas Zürcher ist als Co-Leiter verantwortlich für den Campus Perspektiven. Daneben bewegt er sich punktuell auch in diversen anderen Projekten. Vor seinem Engagement für den Campus Perspektiven war Lukas Zürcher vorwiegend für die Stiftung Zugang B tätig. Er ist immer dann der Mann der Stunde, wenn es um Unternehmensentwicklung, Projektmanagement und Kommunikation geht.
Hintergrund: Dr. phil., Studium in Allgemeiner Geschichte, Politikwissenschaften und systematisch-praktischer Theologie an den Universitäten Zürich und Genf. Neben seiner wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrtätigkeit zur Geschichte der Schweiz und zur Geschichte Afrikas war er in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Sport und Entwicklung sowie Kommunikation und Beratung tätig.
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch

Katharina Wespi
ZSD-Profil: Katharina Wespi ist als Co-Leiterin verantwortlich für den Campus Perspektiven. Mit Herz und Durchhaltewillen setzt Katharina Wespi ihre Stärken im Projektmanagement, im Fundraising und in der Konzeptarbeit um. So auch auf dem Campus Perspektiven, wo sie selbst bei der Gartenarbeiten anzutreffen ist. Daneben ist Katharina Wespi im Verein Pernova und bei unserem internationalen Connect-Projekt aktiv und kann dort ihre auf der ganzen Welt gesammelten Erfahrungen einsetzen.
Hintergrund: CAS in Entwicklung und Zusammenarbeit, Lizentiat in Soziologie, Zertifikat Allgemeine Ökologie, diverse Kurse in Gewaltfreier Kommunikation. Bevor sie bei ZSD arbeitete, war sie in der Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Jugend und Beschäftigung sowie Sport und Entwicklung tätig.
Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch

Bernhard Vogel
ZSD-Profil: Bernhard Vogel ist bei der ZSD AG projektübergreifend für Technik und Sicherheit zuständig. Ob es sich um die Ausstattung eines Wohnheims oder um die Inbetriebnahme einer Eishalle handelt, Bernhard Vogel stellt mit seinen Mitarbeitenden sicher, dass das notwendige Material termingerecht vorhanden ist und die Technik einwandfrei, sicher und regelkonform läuft. Ausserdem bringt Bernhard Vogel wertvolle Erfahrung in den Bereichen Pädagogik, Jugendarbeit und medizinische Nothilfe mit. Daneben zieht Bernhard Vogel Sommer für Sommer als Hirt auf die Alp.
Hintergrund: Gas- und Wasserinstallateur, Industriemechaniker, SIBE Arbeitssicherheit Schweiz. Vor seiner Tätigkeit bei ZSD war Bernhard unter anderem als Bereichsleiter Technischer Dienst in Stiftung Zugang B und im Sunnehus Frutigen tätig.
Sprachen: Deutsch und Englisch

Hassan Ali Umar
ZSD-Profil: Seit mehreren Jahren arbeitet Hassan Ali Umar als interkultureller Übersetzer und Begleiter sowie als Betreuer von unbegleiteten Minderjährigen (UM). Als Gründungsmitglied des eritreischen Kulturvereins WEAM, als Moderator bei Pa-paRat sowie als Mitglied des MännerTISCH Bern West leistet er wertvolle Integrationsarbeit. Seine reichen Erfahrungen mit Menschen verschiedener Herkunftsländer sind für ZSD wertvolle Ressourcen für diverse pädagogische Interventionen.
Hintergrund: Sozialbegleiter SB in Ausbildung, interkultureller Dolmetscher ikD, Weiterbildung zum Thema „Häusliche Gewalt“.
Sprachen: Somalisch, Arabisch und Deutsch

Carole Niederhauser

WIR BEWEGEN...